Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
maligne
ma|lị|gne, <auch> ma|lịg|ne 〈
Adj.
, o. Steig.; von Geschwülsten〉bösartig;
Ggs. benigne;
~s Granulom
[
lat.
, Adv. zu malignus
„bösartig“, < malus
„böse, schlimm“ und gignere
„zeugen, hervorbringen“]
Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fische auf Wanderschaft
Gebäude vom Band
Der Nocebo-Effekt
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Apollo-Projekt zum Mars
Was ist dran am Verdauungsschnaps?