Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
mobilisieren
mo|bi|li|sie|ren 1.
beweglich machen;
ein Gelenk m.
2.
in Bewegung setzen, zum Handeln bringen;
ein Volk m.; die Massen m.; dieser Gedanke mobilisierte alle meine Kräfte
3.
〈ugs.〉
munter machen;
der Kaffee hat mich mobilisiert
4.
kriegs–, einsatzbereit machen;
Truppen, ein Land m.
5.
zu Bargeld machen;
Vermögen, Papiere m.
,
Mo|bi|li|sie|rung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Wissenschaft
Lithium von hier
Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.
Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwingender Riese
Romantische Welt
Bildschirmzeit
Heute Übeltäter, morgen Held
Warum das Wollnashorn verschwand
Glutamat-Produzent ist Mikrobe des Jahres 2025