Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
mobilmachen
mo|bil|ma|chen I.
〈mit Akk.〉
in den Kriegszustand versetzen;
ein Land, Truppen m.
II.
〈o. Obj.〉
anordnen, dass ein Land in den Kriegszustand versetzt wird;
die Regierung hat mobilgemacht
,
Mo|bil|ma|chung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile
Sind Mädchen oder Jungen kompetenter? Diese Frage stellen sich Kinder oft schon, bevor sie in die Schule kommen. Doch sie beantworten dies für sich oft mit ungerechtfertigten Vorurteilen, wie eine neue Studie zeigt. Schon ab dem Alter von sechs Jahren denken Kinder demnach, dass Jungen in den MINT-Fächern Informatik sowie Technik...