Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Reiz

Reiz
m.
1.
etwas, das von außen auf einen Organismus einwirkt und in ihm physische oder psychische Vorgänge auslöst (z. B. Licht, Schall, Verhaltensweise);
chemische, mechanische ~e
2.
angenehme, lustvolle Wirkung;
ein Anblick von eigenartigem R.; diese Musik übt einen starken R. aus; der R. der Neuheit lässt bald nach
3.
Zauber, Liebreiz, Anmut, erotisch wirksame Eigenschaft;
weibliche ~e; sie ließ ihre ~e spielen
4.
Verlockung;
der R. des Verbotenen; einem R. folgen
Polarfuchs auf der norwegischen Insel Spitzbergen
Wissenschaft

Auf Inseln läuft das Leben langsamer

Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon