Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schikane
Schi|ka|ne1.
absichtlich bereitete Schwierigkeit
2.
〈ugs.〉
Kniff, Feinheit;
mit allen ~n
3.
〈Autorennsport〉
schwieriger Abschnitt mit vielen Kurven
[<
frz.
chicane
„Rechtsverdrehung, Trick, Kniff, in böswilliger Absicht begonnener Prozess“, dazu das Verbchicaner
„betrügen“; weitere Herkunft unbekannt]Schikane:
Das vor 1800 als ins Deutsche gewanderte Wort zielt dagegen allgemein auf „absichtlich“, im Sinn von „böswillig bereitete Schwierigkeit“ oder „künstliches Hindernis“ (was etwa für die Bezeichnung eines besonders schwierigen Streckenabschnitts im Motorsport gilt). Jemand, der andere , ist ein Das Adjektiv lautet
Im engeren, juristischen Sinn bezeichnet konkret eine sachlich nicht gerechtfertigte, böswillige Handlung zum Schaden eines anderen. Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt den Begriff des , wonach es unzulässig ist, eine formal bestehende Berechtigung auszuüben, wenn die Ausübung nur den Zweck haben kann, einem anderen Schaden zuzufügen.

Wissenschaft
Wie sich das Gedächtnis im Schlaf regeneriert
Nacht für Nacht rekapituliert unser Gehirn, was wir am Tag gelernt haben. Eine Studie zeigt nun, wie die Aktivität der Nervenzellen dabei reguliert wird. Demnach sorgt eine zuvor wenig erforschte Region des Hippocampus dafür, dass besonders aktive Neuronen phasenweise gehemmt werden. Fehlt dieser Ausgleich, kann sich das Gehirn...

Wissenschaft
Schneller im Kopf
Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...