Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schikane
Schi|ka|ne1.
absichtlich bereitete Schwierigkeit
2.
〈ugs.〉
Kniff, Feinheit;
mit allen ~n
3.
〈Autorennsport〉
schwieriger Abschnitt mit vielen Kurven
[<
frz.
chicane
„Rechtsverdrehung, Trick, Kniff, in böswilliger Absicht begonnener Prozess“, dazu das Verbchicaner
„betrügen“; weitere Herkunft unbekannt]Schikane:
Das vor 1800 als ins Deutsche gewanderte Wort zielt dagegen allgemein auf „absichtlich“, im Sinn von „böswillig bereitete Schwierigkeit“ oder „künstliches Hindernis“ (was etwa für die Bezeichnung eines besonders schwierigen Streckenabschnitts im Motorsport gilt). Jemand, der andere , ist ein Das Adjektiv lautet
Im engeren, juristischen Sinn bezeichnet konkret eine sachlich nicht gerechtfertigte, böswillige Handlung zum Schaden eines anderen. Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt den Begriff des , wonach es unzulässig ist, eine formal bestehende Berechtigung auszuüben, wenn die Ausübung nur den Zweck haben kann, einem anderen Schaden zuzufügen.

Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...

Wissenschaft
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...