Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Seifenoper
Sei|fen|opertäglich oder wöchentlich gesendete, oft rührselige Fernsehserie mit Fortsetzung (früher zumeist von Waschmittelfirmen gesponsert);
Syn.Soap, Soapopera
Seifenoper:
Der Ausdruck kommt aus dem Englischen und ist eine wörtliche Übersetzung des Begriffs– und Seifenfirmen finanziert und durch entsprechende Werbespots unterbrochen. Als erste Seifenoper gilt „Betty and Bob“ (1932). Diese teilweise täglich ausgestrahlten Sendungen waren überaus erfolgreich. Ihren Höhepunkt erreichten sie 1940, als 64 Serien gleichzeitig im Programm waren. Mit dem Beginn des Fernsehzeitalters begann der Niedergang des Genres im Hörfunk, wo 1961 die letzte Seifenoper ausgestrahlt wurde. „A Woman to Remember“ war 1947 die erste Fernseh–Seifenoper. Die auch kurz genannten Programme zeichnen sich durch ein immer wiederkehrendes Personal aus und behandeln zumeist Themen aus dem Privatleben ihrer Figuren auf melodramatische und sentimentale Weise. Die ersten in Deutschland ausgestrahlten Seifenopern waren „Dallas“ (1981) und „Denver–Clan“ (1983). Als Pendant aus deutscher Produktion startete 1985 „Lindenstraße“.
Zu den Varianten der Seifenoper gehört das Genre der ( + ), in dem der Stil der Berichterstattung einer traditionellen Fernsehdokumentation mit der einfachen Erzählweise der Seifenoper kombiniert wird, um z. B. auf unterhaltsame Weise Bildungsinhalte zu vermitteln. Die lustige Spielart der Seifenoper ist die kurz genannte in der die Hauptpersonen bei wenig Handlungs– oder Ortswechsel von einer unerwarteten und kuriosen Situation in die nächste stolpern. Beispiele sind die deutsche Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“ (1973) und die amerikanische Reihe „Golden Girls“ (1985).
( „Seife“ + „Oper“). Der Ausdruck für ein bestimmtes Genre von Fernsehserien verdankt sich allerdings nicht deren Rührseligkeit. nannte man im Amerika der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts banale, durch große Theatralik gekennzeichnete Hörspielsendungen, die in Fortsetzungen ausgestrahlt wurden. Zielgruppe waren Frauen, die diese Programme tagsüber bei der Hausarbeit verfolgten. Deswegen wurden die Serien von WaschmittelZu den Varianten der Seifenoper gehört das Genre der ( + ), in dem der Stil der Berichterstattung einer traditionellen Fernsehdokumentation mit der einfachen Erzählweise der Seifenoper kombiniert wird, um z. B. auf unterhaltsame Weise Bildungsinhalte zu vermitteln. Die lustige Spielart der Seifenoper ist die kurz genannte in der die Hauptpersonen bei wenig Handlungs– oder Ortswechsel von einer unerwarteten und kuriosen Situation in die nächste stolpern. Beispiele sind die deutsche Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“ (1973) und die amerikanische Reihe „Golden Girls“ (1985).

Wissenschaft
Weltrettung mit Müllrakete
Es gibt gute Nachrichten! Falls Sie sich Sorgen gemacht haben, die Erde könnte eines Tages von der Sonne verschluckt werden: Die Wissenschaft hat eine Lösung dafür. Und falls Sie sich bis jetzt keine Sorgen gemacht haben, dass die Erde eines Tages von der Sonne verschluckt werden könnte, dann denken Sie eindeutig zu kurzfristig...

Wissenschaft
Eingebaute Intelligenz
Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.
Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Schwung in die Quantenwelt
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Lebensstoffe reisen durchs All
Transport in die Tiefe
Der simulierte Mensch
Die Archive des Lebens