Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ultimatum:
Ein
Mit dem Ultimatum hängt auch die (aus lateinisch „letzte, äußerste“ + „Erwägung“, „Denken“, „Vernunft“) zusammen. Dieser Begriff bezeichnet „das letzte Mittel“ (der Politik), nämlich Waffengewalt. Der Ausdruck ist in diesem Sinn erstmals von dem spanischen Schriftsteller Pedro Calderón de la Barca (1600–1681) gebraucht worden, der befand, Pulver und Blei seien die der Könige. Kardinal Richelieu, französischer Premierminister von 1624 bis 1642, ließ im Dreißigjährigen Krieg auf alle Kanonenrohre die Worte gießen: „ regum“, „das letzte Mittel der Könige“. Im Zeitalter der Massenvernichtungswaffen wird allerdings vielfach bezweifelt, ob Waffengewalt wirklich das letzte politische Mittel sein könne.
Das Adjektiv wird in jüngerer Zeit auch in ganz anderem Zusammenhang verwendet. In einer Gesellschaft, die ständig auf der Suche nach neuen Rekorden und Sensationen ist, bekommt das eine besondere Bedeutung, also eine Art „äußerster“ Grenzerfahrung. Ein solcher kann beispielsweise das Bungeejumping sein.
ist die mit einer Drohung versehene letzte Warnung. Das Wort kommt vom lateinischen für „letzter, äußerster“. Wer ein Ultimatum stellt, fordert den Adressaten auf, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Forderung zu erfüllen. Andernfalls wird mit harten, zumeist kriegerischen Konsequenzen gedroht. Ein Ultimatum steht oft im Zusammenhang internationaler Beziehungen. So gingen den Kriegen zu allen Zeiten in der Regel voraus. Das Haager Abkommen von 1907 schreibt sogar fest, dass den Feindseligkeiten entweder eine mit Gründen versehene Kriegserklärung oder ein „Ultimatum mit bedingter Kriegserklärung“ voranzugehen hat.Mit dem Ultimatum hängt auch die (aus lateinisch „letzte, äußerste“ + „Erwägung“, „Denken“, „Vernunft“) zusammen. Dieser Begriff bezeichnet „das letzte Mittel“ (der Politik), nämlich Waffengewalt. Der Ausdruck ist in diesem Sinn erstmals von dem spanischen Schriftsteller Pedro Calderón de la Barca (1600–1681) gebraucht worden, der befand, Pulver und Blei seien die der Könige. Kardinal Richelieu, französischer Premierminister von 1624 bis 1642, ließ im Dreißigjährigen Krieg auf alle Kanonenrohre die Worte gießen: „ regum“, „das letzte Mittel der Könige“. Im Zeitalter der Massenvernichtungswaffen wird allerdings vielfach bezweifelt, ob Waffengewalt wirklich das letzte politische Mittel sein könne.
Das Adjektiv wird in jüngerer Zeit auch in ganz anderem Zusammenhang verwendet. In einer Gesellschaft, die ständig auf der Suche nach neuen Rekorden und Sensationen ist, bekommt das eine besondere Bedeutung, also eine Art „äußerster“ Grenzerfahrung. Ein solcher kann beispielsweise das Bungeejumping sein.

Wissenschaft
Die Quanten-Arena
Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation. von RALF BUTSCHER Wenn Johannes Zeiher die Steuerung für...

Wissenschaft
Moleküle als Speicher für Solarenergie?
Solarenergie ist großartig. Wenn wir es darauf anlegen würden, könnten wir mit ihr den gesamten Energiebedarf der Menschheit decken. Denn global betrachtet schickt die Sonne pro Jahr etwa 7.000– bis 8.000-mal mehr Energie zur Erde, als die gesamte Menschheit im selben Zeitraum verbraucht. Ihr Potenzial für die Energiewende ist...