Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unterkühlen
un|ter|küh|len 1.
etwas u.
bis unter den Kondensationspunkt, Festpunkt abkühlen (und dabei in flüssigem Zustand erhalten)
2.
jmdn. u.
jmds. Körpertemperatur unter die normale Höhe senken;
〈meist im Perf. Passiv〉
als wir ihn im Schnee fanden, war er stark unterkühlt
Wissenschaft
Fischfang als Wegbereiter für die Maya?
In Mittelamerika lebten schon vor tausenden Jahren Jäger und Sammler. Offenbar waren diese Menschen auch versierte Fischer, wie ein neuer Fund nun nahelegt. In einem artenreichen Feuchtgebiet in Belize haben Anthropologen Überreste eines ausgedehnten Grabensystems entdeckt, das bereits vor rund 4000 Jahren dem Fischfang diente....
Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hat Altern einen Sinn?
Mit Übelkeit unterwegs
Wem gehört das Meer?
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Schlaflos bei Vollmond?