Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

weisen

wei|sen
V.
177, hat gewiesen
I.
mit Akk.
1.
jmdn. (in eine Richtung) w.
jmdm. zeigen, wohin er gehen, fahren soll;
jmdn. nach Norden, Süden w.; man hat mich hierher gewiesen; jmdn. aus dem Haus w.
von jmdm. verlangen, dass er geht;
einen Schüler von der Schule w.
verlangen, dass ein Schüler die Schule für immer verlässt
2.
etwas von sich w.
erklären, dass einen etwas nicht betrifft, dass einem etwas fernliegt;
einen Verdacht, einen Vorwurf, einen Gedanken (weit) von sich w.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas w.
1.
geh.
jmdm. etwas zeigen;
jmdm. den Weg w.
2.
poet.
jmdn. etwas lehren;
jmdm. die Grundlagen eines Wissensgebietes, einer Kunst w.
III.
o. Obj.
zeigen, deuten;
in eine Richtung w.; der Pfeil weist nach oben, rechts, links; die Kompassnadel weist nach Norden; er wies (mit dem Finger, mit dem Stock) auf einen Namen, auf ein Schild; er wies mit seinem Kopf, mit dem Daumen nach hinten
Planetoiden
Wissenschaft

Bergbau im All

Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.

Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch