Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

weisen

wei|sen
V.
177, hat gewiesen
I.
mit Akk.
1.
jmdn. (in eine Richtung) w.
jmdm. zeigen, wohin er gehen, fahren soll;
jmdn. nach Norden, Süden w.; man hat mich hierher gewiesen; jmdn. aus dem Haus w.
von jmdm. verlangen, dass er geht;
einen Schüler von der Schule w.
verlangen, dass ein Schüler die Schule für immer verlässt
2.
etwas von sich w.
erklären, dass einen etwas nicht betrifft, dass einem etwas fernliegt;
einen Verdacht, einen Vorwurf, einen Gedanken (weit) von sich w.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas w.
1.
geh.
jmdm. etwas zeigen;
jmdm. den Weg w.
2.
poet.
jmdn. etwas lehren;
jmdm. die Grundlagen eines Wissensgebietes, einer Kunst w.
III.
o. Obj.
zeigen, deuten;
in eine Richtung w.; der Pfeil weist nach oben, rechts, links; die Kompassnadel weist nach Norden; er wies (mit dem Finger, mit dem Stock) auf einen Namen, auf ein Schild; er wies mit seinem Kopf, mit dem Daumen nach hinten
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Streitbare Theoretiker

Der 1926 in Shanghai geborene und seit seinem neunzehnten Lebensjahr in den USA tätige Physiker Tsung-Dao Lee ist im August 2024 in San Francisco gestorben, ohne dass den Medien dies eine Notiz wert gewesen wäre. Als Lee 1957 den Nobelpreis für Physik erhielt, gehörte er zu den jüngsten Laureaten, die nach Stockholm eingeladen...

Wissenschaft

»Stress verstärkt die Beschwerden«

Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Prof. Storr, wann spricht man von einem Reizdarm? Für die Diagnose Reizdarm-Syndrom sind drei Kriterien entscheidend: Es bestehen Beschwerden im Bauchraum. Diese Beschwerden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon