Normalerweise nimmt die Dichte eines Stoffes beim Abkühlen stetig zu. Beim Wasser ist dies allerdings anders: Da Wasser sich beim Gefrieren ausdehnt, steigt das Volumen und die Dichte nimmt ab - deshalb ist die Dichte von Eis also geringer als die des Wassers und Eisberge schwimmen folglich auf dem Wasser.
Übrigens: Nur ein Fünftel bis ein Achtel des ganzen Eisbergs ist über der Wasseroberfläche, was ihn für die Schifffahrt besonders gefährlich macht. So sank bekanntlich z. B. auch das berühmte Luxusschiff »Titanic« nach einem Zusammenstoß mit einem riesigen Eisberg bei seiner Jungfernfahrt im Jahre 1912. Die Katastrophe forderte 1517 Todesopfer.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Wie Testosteron bei Hähnen wirkt
Der Wetterfrosch in uns
Jupiters gewaltsame Jugend
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Wie die Zerstörung des Kachowka-Staudamms die Umwelt belastet