Wahrig Herkunftswörterbuch

Lorbeer

eine Heil und Gewürzpflanze
aus
mhd.
lôrber,
ahd.
lôrberi; „Beere des Lorbaumes“ (
mhd.
, ahd. lôrboum), aus
lat.
laurus (weitere Herkunft nicht bekannt) und Baum
[Info]
Lorbeer
Heute sind Lorbeerblätter hauptsächlich als bemitleidenswertes Gewürzkraut bekannt: Haben sie ihre Schuldigkeit getan und ihr Aroma an das Essen abgegeben, werden sie zum Dank dafür vor dem Verspeisen entfernt, weil sie zu spitz und hart sind. Früher jedoch weihte man den Lorbeerstrauch dem Gott Apoll, und man wand aus ihm Kränze, um die Häupter von Siegern im sportlichen Wettkampf und auf dem Schlachtfeld, aber auch, um besonders helle Dichterköpfe zu krönen. Aus dieser Zeit stammt auch der Ausdruck poeta laureatus oder Laureat „mit dem Lorbeerkranz bekrönter, hervorragender Dichter“, das wie auch der erste Teil des dt. Wortes Lorbeer vom
lat.
laurus „Lorbeer“ abgeleitet ist. Diese ursprüngliche Verwendung als Siegerschmuck klingt auch in heutigen Redewendungen noch an: Erntet jemand mit etwas Lorbeeren, dann wird er einer Sache wegen belohnt. Ruht sich jemand dagegen auf seinen Lorbeeren aus, dann denkt er, eine ausgezeichnete Leistung sei genug und weiterführender Ehrgeiz nicht mehr vonnöten. Ironischerweise waren gerade die deutschen poetae laureati hier selbst prägend: Während man letztere Redensart Goethe zuschreibt, war es Heinrich Heine, der den Begriff der Vorschusslorbeeren prägte, die ein Lob bezeichnen, das jemandem bereits vor der zu erbringenden Leistung gewährt wird.
Wissenschaft

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit

Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Was zuckst Du?

Fast ein Vierteljahrhundert verbringt jeder von uns bei durchschnittlicher Lebenserwartung angeblich mit Schlafen. Im Wachzustand ist unser Gehirn mehr oder weniger auf Vollgas, aber kurz vor dem Einschlafen drosseln die Gehirnzellen das Tempo ihrer Kommunikation und gehen quasi auf Standgas. Wenn Sie jemanden wirklich nachhaltig...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon