Wahrig Herkunftswörterbuch
Känguru
ein Springbeuteltier
♦
aus
engl.
kangaroo in ders. Bed.; der Name beruht auf einem Missverständnis, dem James Cook zum Opfer fiel, als er 1770 in Nordostaustralien dem Tier den Namen gab; das Tier hieß bei dem austral. Stamm der Arunda arre, nach dem stimmlosen, knurrenden oder schnarchenden Laut, den es ausstößt; wollen die Arunda jemanden auf irgendetwas aufmerksam machen, dann rufen sie ngarai!, was so viel wie „Hier!“ oder „Schau!“ bedeutet und gewöhnlich nachgestellt wird; um Cook auf das Tier aufmerksam zu machen, nach dem er gefragt hatte, riefen sie arre ngarai! „Schau, ein ,arre'!“, was Cook als kangaroo verstand
Wissenschaft
Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge
Wer fährt sicherer, Mensch oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine? Anhand von Unfalldaten von autonomen und menschengesteuerten Fahrzeugen in den USA zeigt eine Studie nun: Selbstfahrende Autos sind tatsächlich seltener in Unfälle verwickelt und für die meisten Verkehrssituationen die zuverlässigere Wahl. Bei...

Wissenschaft
Die Kraft der Kunst
Wer jemandem, der sich kaum für Physik interessiert, erläutert, dass die Bewegung eines Gegenstandes aufhört, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt, wird beim ersten Erzählen wenig Widerspruch bekommen. Bis der Belehrte seinen eigenen Verstand einsetzt und fragt, wie es dann sein könne, dass ein Stein weiterfliegt, wenn er die...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hilfe für das Plastik-Meer
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
Warum das Wollnashorn verschwand
Eine Fliege für die Forschung
Ein asymmetrisches All?
Feste Favoriten