Wahrig Herkunftswörterbuch

Kapriolen
Vom
ital.
capriola „Bocksprung“ stammt das ins Deutsche über das
frz.
kabriole im 17. Jahrhundert entlehnte Wort Kapriole. Es bezieht sich zunächst auf die kunstvollen Sprünge italienischer Tänzer, vergleicht diese aber etymologisch betrachtet mit den Luftsprüngen von Paarhufern: Das ital. Wort capriolo bedeutet „Rehbock“ und hat sich aus dem
lat.
capreolus „Wildziege“ entwickelt der lat. Name für das Europäische Reh lautet capreolus capreolus. Am häufigsten wird das Wort heute in der Wendung Kapriolen schlagen verwendet, die so viel wie „Unsinn machen“ bedeutet. Aber auch in der Bedeutung „verrückte Einfälle, unvorhergesehene Wendungen“ sind Kapriolen heute im Deutschen anzutreffen.
Neben dem vollständig autarken Demo-Haus (rechts) liegt auf dem Bergheider See auch ein mit Solarenergie betriebenes Konferenzschiff. ©Fraunhofer IVI, Dresden
Wissenschaft

Abgenabelt

Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.

Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon