Wahrig Herkunftswörterbuch
Kranz
die Bezeichnung für eine Art Ring ist eine Rückbildung aus
ahd.
krenzen „binden, umwinden“ und hat keine sicheren außergermanischen Entsprechungen; aus dem Hochdeutschen wurde das Wort in die nordischen Sprachen entlehnt; der Kranz ist vor allem ein Symbol des Brauchtums und der Religion, was in den Zusammensetzung Richtkranz, Erntekranz, Rosenkranz und Adventskranz deutlich wird; außerdem wird es auf verschiedene ringförmige Dinge übertragen, z. B. auf Gebäck (Frankfurter Kranz); die Ableitung Kränzchen
stammt bereits aus dem 15. Jh. und meint eine Runde von Menschen, die sich regelmäßig bei einem der Mitglieder trifft (z. B. Kaffeekränzchen)![](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/news_der_woche_09_2024_10_04.jpg.webp?itok=svo3IW0t)
Wissenschaft
News der Woche 04.10.2024
Der Beitrag News der Woche 04.10.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
![Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/s120-scaled-e1675327020519-2048x1338.jpg.webp?itok=CQTODIE1)
Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...