Wahrig Herkunftswörterbuch
Posaune
ein Blechblasinstrument
♦
aus
mhd.
busûne, busîne, aus altfrz.
buisine „Posaune“, aus lat.
bucina „schneckenförmig gewundenes Horn, Kuhhorn, Hirten–, Jagdhorn“, verkürzt aus lat.
bovicina, aus lat.
bos, Gen.
bovis, „Rind“ und lat.
canere „tönen“
Wissenschaft
Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Wissenschaft
Wie Tee sein Aroma erhält
Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...