Wahrig Herkunftswörterbuch
Qual
das Wort geht auf
mhd.
qual(e), ahd.
quala zurück und wurde abgeleitet von westgerm.
*kwel–a– „leiden“, das sich in ahd.
quelan und altengl.
cwelan bezeugen lässt; Quelle ist idg.
*gwel– „stechen; schmerzen“, auch in altind.
at–bai(l) „stirbt“; das zugehörige Verb quälen
geht ebenfalls auf das westgermanische Verb zurück und wurde erst später an das Substantiv durch die Schreibung mit –ä– angeglichen
Wissenschaft
Eine doppelte Überraschung
Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Wissenschaft
Tierisches Leben unter dem Meeresboden
Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...