wissen.de Artikel

Alpiner Skisport

Von langen Holzbrettern ohne, später mit Spannbindung zum kurzen Carving-Ski mit High-Tech-Schuh – der Skisport hat sich für Freizeitsportler wie für Hochleistungsathleten grundlegend gewandelt. Material und Technik erlauben immer größere Geschwindigkeiten und elegantere Abfahrten.
aus der wissen.de-Redaktion

Holz und Weidenzweige

Lapplaender auf der Jagd
Picture-Alliance GmbH, Frankfurt/akg-images
Der Ski ist sogar älter als das Rad. Schon vor über 4000 Jahren haben die Menschen im hohen Norden Europas Ski ähnliche Bretter zur Fortbewegung in verschneiter Landschaft genutzt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein bestand der Ski hauptsächlich aus Holz, später zunehmend aus Metall, Glasfaser und Kunststoff. Bereits 1870 erfand der Norweger Sondre A. Norheim den taillierten Ski, der Kurvenfahrten erleichterte und Vorläufer des heutigen Carvers ist. Die Bindung bestand aus geflochtenen Weidenzweigen.

Erste Skiwettfahrten gab es bereits in Norwegen Mitte des 18. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert bereisten vor allem die Briten das europäische Festland und entdeckten die Schweizer Alpen sowie das Mont Blanc Massiv als Wintersportregion. Die Ära des Wintersports begann mit Entstehung der ersten Bergkurorte.

Schon 1870 soll ein Abfahrtsrennen im norwegischen Telemark stattgefunden haben. Die ersten Slalom-Fähnchen steckte der Österreicher Matthias Zdarsky 1905. Er war es auch, der, angeregt durch Fridtjof Nansens Veröffentlichung “Auf Schneeschuhen durch Grönland (1891), die Skiausrüstung verbesserte, die Stemmbogentechnik entwickelte und 1896 das erste Skilehrbuch (“Die alpine Skilauftechnik) schrieb. Georg Bilgeri (1873-1934) und Hannes Schneider (1890-1955) entwickelten die Technik weiter. Letzterer gründete 1922 am Arlberg eine Skischule und prägte die so genannte “Arlbergtechnik. Anton Seelos entwickelte um 1934 die Paralleltechnik.

 

Alpiner Skisport heute

Lindsey Vonn
shutterstock.com/Sportsphotographer.eu
Der Alpine Skisport besteht heute aus den Geschwindigkeitsdisziplinen Abfahrt und Super-G (auch Superriesenslalom genannt), den technischen Disziplinen (Slalom und Riesenslalom) sowie der Alpinen Kombination (Abfahrt und Slalom).

Erst 1936 in Garmisch-Partenkirchen wurde der Alpine Skisport in die olympischen Wettbewerbe aufgenommen, wenn auch nur als Alpine Kombination. 1948 wurden zum ersten Mal Abfahrtsrennen und Slalomwettbewerbe für Frauen und Männer ausgetragen, 1952 kamen in Oslo der Riesenslalom, 1988 in Calgary der Super G hinzu.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch