Lexikon

Kehlkopf

griechisch Larynx
Atmung
Atmung
Entwicklung, Wachstum und Ernährung des Organismus erfordert die Aufnahme und Verarbeitung verschiedenster Stoffe innerhalb des Körpers und die Ausscheidung nicht mehr verwendbarer oder schädlicher Substanzen. In diesem Gesamtsystem übernimmt der Atemtrakt spezifische Aufgaben
der Eingangsteil der Luftröhre bei landbewohnenden Wirbeltieren; er ist von einem Knorpelgerüst (Kehlkopfknorpel) umgeben, das sich aus den Resten der letzten Kiemenbögen primitiver Wirbeltiere herleitet.
Beim Menschen besteht das Knorpelgerüst des Kehlkopfs aus dem Schildknorpel (Cartilago thyreoidea), der beim Mann den Adamsapfel bildet, aus dem siegelringförmigen Ringknorpel (Cartilago cricoidea) und aus den zwei mit ihm gelenkig verbundenen Stell- oder Gießbecken-Knorpeln (Cartilagines arytaenoideae). Oben ist der Kehlkopf durch den Kehldeckel (Epiglottis) verschließbar. Die Stellknorpel dienen zum Öffnen und Anspannen der Stimmbänder, die zwischen ihnen und der Innenwand der Schildknorpel ausgespannt sind und zwischen sich die Stimmritze (Glottis) freilassen. Dadurch wird der Kehlkopf in zwei Räume geteilt. Durch die unterschiedliche Stellung der Stimmbänder, die durch kleine Muskeln bewegt werden, wird die Stimmbildung ermöglicht. Im oberen Kehlkopfraum, dicht über den Stimmbändern, liegen zwei faltige Ausbuchtungen, die Taschenbänder (falsche Stimmbänder). Innen ist der Kehlkopf mit Flimmerepithel ausgekleidet; Stimmbänder und Kehldeckel sind mit geschichtetem Plattenepithel bedeckt. Die Nerven werden durch Äste des 9. und 11. Gehirnnervs versorgt.
Bei Vögeln ist das Stimmorgan der untere Kehlkopf (Syrinx), dessen Stimmbänder die komplizierten Töne und Tonfolgen (Singvögel) hervorbringen.

Kehlkopfkrankheiten

Kehlkopfkrankheiten beim Menschen machen sich meist durch Heiserkeit, Hustenreiz und Atembeschwerden bemerkbar. Am häufigsten sind akute oder chronische Entzündungen (Laryngitis) durch Infektionen oder Reizungen; chronische Kehlkopfentzündungen können zu Kehlkopfpolypen führen, kleinen Schleimhautwucherungen gutartiger Natur. Daneben treten wassersüchtige Schwellungen der Kehlkopfschleimhaut auf (Glottisödem), die die Atmung behindern; das Glottisödem kann auch als allergische Erscheinung vorkommen. Schließlich kommen tuberkulöse Kehlkopfkrankheiten und Kehlkopfkrebs verhältnismäßig häufig vor.
Aquakulturen wie hier im chinesischen Ningde haben riesige Ausmaße angenommen.
Wissenschaft

Die maritime Speisekammer

Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Pfui, das tut man nicht! Oder doch?

Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon