Wahrig Herkunftswörterbuch

Schäfchen ins Trockene bringen
Wer sein Schäfchen ins Trockene bringt, der verschafft sich einen Vorteil oder bringt seinen Gewinn in Sicherheit. Viele behaupten, dass mit dem Schäfchen in dieser seit 1576 belegten Redensart gar kein kleines Schaf, sondern ein kleines Schiff gemeint ist: das lautlich ähnliche Schäfchen habe das ursprüngliche niederdeutsche Schepken „Schiffchen“ ersetzt. Doch die Redensart ist bäuerlichen Ursprungs und hat nichts mit Schiffen zu tun. Das Schaf steht hier für den Wertgegenstand, den ein einfacher Mann erworben hat warum jedoch muss es ins Trockene? Es geht nicht darum, dass Schafe bei Gewitter in den Stall getrieben werden müssen, um ihr Fell zu retten das Fell hat eine Fettschicht, die Wasser abweist. Viel mehr Ungemach droht, wenn Schafe auf sumpfigen Wiesen weiden, dort nämlich können sie von einem Egel befallen werden, der schwere Leberentzündungen hervorruft und ganze Herden vernichtet. Hat man also eine trockene Weide, muss man nicht um seinen wertvollen Besitz fürchten.
Wissenschaft

Heilung im Takt der Natur

Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Triumph des Möglichen

Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon