wissen.de Artikel
Ein Dorf digitalisiert sich
Doch was ist die Smart Marketing Engine? Prinzipiell versteckt sich dahinter ein eigener Channel, der neben der hoteleigenen Kundengewinnung und den Buchungsportalen steht. Auf der Plattform sollen die Betriebe die Richtung des Marketings vorgeben und ihre eigenen Entscheidungen über das „Was, Wann und Wie“ treffen. Das spart Geld, das wiederum den Hoteliers und Gastronomen zur Verfügung steht.
Für die Umsetzung nutzte die Saastal AG die Fähigkeiten der Hochschule Luzern Fachbereich Wirtschaft. Aus dieser Zusammenarbeit ging die fertige Smart Marketing Engine hervorn. Um die Entwicklung zu straffen, arbeiteten die Entwickler in drei Schritten:
Bei Schritt 1 liegt der Fokus auf den gemeinschaftlichen Online-Kampagnen. Dazu integrierten die Spezialisten ein CRM- und Social-Media-Tool, sowie Analytics und eine Video- und PDF-Plattform. Ebenfalls zu diesem Schritt gehört auch eine betriebseigene Landing-Page inklusive Onlineshop und den heute kaum noch wegdenkbaren Apps.
Im Schritt 2 liegt der Schwerpunkt weniger auf Entwicklungsarbeit, denn auf der Schulung: Die Hoteliers und ihre Angestellten erhalten eine umfangreiche Einweisung in die Fähigkeiten und Anforderungen des Tools, damit sie es in Eigenregie betreiben und bedienen können.
Der letzte Schritt beinhaltet die Analyse und Förderung der Kooperation im wettbewerblichen Umfeld zwischen den einzelnen Betrieben: Dazu hilft die Saastal AG bei der Umsetzung der digitalen Werbekampagnen, damit diese einen einheitlichen Look bekommen und alle angeschlossenen Unternehmen eine einheitliche Strategie fahren. Die Elemente sind unter anderem.
- Gewinnspiele
- Vorlagen für Newsletter
- Grafiken für Banner und Inserate
- Texte, Videos und Bilder
Ebenfalls in den Aufgabenbereich von Saastal fällt die Entwicklung und Aussteuerung von digitalen Kampagnen in Form von Displays, AdWords, Newslettern und Posts. Aber auch die SEO-Optimierung und die Updates der Apps werden zentral geregelt – ein ganzheitliches Projekt.
Der Nutzen für die Unternehmen liegt dabei klar auf der Hand: Alles, was im Internet stattfindet, ob Kampagnen, Newsletter oder AdWords, wird zentral gesteuert. Es muss also nicht mehr jeder Hotelier sich selbst in diese umfangreiche Thematik einarbeiten, sondern die Arbeit wird ihm abgenommen, damit er sich auf das Kerngeschäft konzentrieren kann.
Doch spart die Engine nicht nur Arbeit, sondern auch viele Kosten: Jeder Unternehmer legt selbst fest, wie hoch sein Budget ist. Das hilft, die Ausgaben für Traffic- und Lead-Generierung zu senken und erhöht trotzdem die Zugriffszahlen durch die Vereinheitlichung im zentralen Webshop. Die Vorteile des Ganzen: Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen wird im Internet entschärft, während er in der „realen Welt“ bestehen bleibt.
Die Smart Marketing Engine fasst also als digitales Instrument die bislang bei den einzelnen Betrieben liegenden Digitalkampagnen unter einem Dach zusammen. Das reduziert die Arbeit für die einzelnen Firmen und spart Geld, mit dem wiederum die Qualität vor Ort weiter gesteigert werden kann.