Auf dem Reichstag zu Würzburg scheitert der Erbreichsplan Kaiser Heinrich VI. am Widerstand der Fürsten. Er wollte das deutsche Reich zum Erbreich der Staufer erheben, das Königtum mit dem Kaisertum verbinden und Sizilien in das Imperium integrieren.
In einem Friedensvertrag verständigen sich die Regierung und die Rebellen der Guerillaorganisation UNRG auf ein Ende des seit 36 Jahren andauernden Bürgerkriegs. Die UNRG soll als politische Partei zugelassen werden, ihre Milizen entwaffnen und integrieren sich teilweise in die guatemaltekischen Streitkräfte. Mit der Zusicherung sozialer Reformen, der Erweiterung der Rechte der Indios und Wahrung der Menschenrechte kommt die Regierung den Forderungen der Rebellen entgegen.