Lexikon

Oberflächenspannung

Oberflächenspannung
Oberflächenspannung
Das Wassermolekül (rechts) erfährt durch seine Nachbarmoleküle Kräfte nach allen Richtungen. Deren Resultierende (Kräftesumme) R ist Null. Dagegen ist R links stark nach innen gerichtet; die Oberfläche ist „gespanntö.
eine Materialkonstante: die Arbeit, die bei Oberflächenvergrößerung einer Flüssigkeit um 1 cm2 aufgewandt werden muss. Das Auftreten der Oberflächenspannung beruht darauf, dass die Flüssigkeitsmoleküle sich anziehen. Im Innern der Flüssigkeit heben sich diese Kräfte gegenseitig auf, an der Oberfläche sind sie nach innen gerichtet und bestrebt, die Oberfläche möglichst klein zu halten (z. B. Ursache der Kugelform von Tropfen). Etwas komplizierter wird das Verhalten an der Grenzschicht zweier Flüssigkeiten oder einer Flüssigkeit und einer festen Substanz: Auf ein Flüssigkeitsmolekül der Oberfläche wirkt einmal eine Kraft in die eigene Flüssigkeit hinein, deren Größe durch Angabe der Kohäsionsspannung bestimmt ist, zum andern eine Kraft in Richtung der anderen Flüssigkeit oder der festen Substanz (hervorgerufen durch die fremden Moleküle), die durch die Adhäsionsspannung charakterisiert wird. Die Resultierende der beiden Kräfte ist die Haftspannung. Auf dem Zusammenwirken dieser beiden Kräfte beruht z. B. die Kapillarwirkung von dünnen Röhrchen.
Wasserstoff
Wissenschaft

Wasserstoff wie Erdgas fördern

In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch die Gegenseite profitiert

Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon