Lexikon
Berger
Helmut, eigentlich Helmut Steinberger, österreichischer Filmschauspieler, * 29. 5. 1944 Bad Ischl; ab 1966 beim Film; häufige Zusammenarbeit mit italienischen Regisseuren, so mit L. Visconti („Die Verdammten“ 1968; „Ludwig II.“ 1972); international erfolgreich in Literaturverfilmungen, z. B. „Das Bildnis des Dorian Gray“ 1969; „Der Reigen“ 1973; „Lenz oder Die Freiheit“ 1986; ab Ende der 1970er Jahre Auftritte beim Fernsehen, z. B. in den Fantomas-Filmen von C. Chabrol oder in der US-Serie „Der Denver-Clan“ 1983/84; auch weiterhin Leinwandauftritte: „Der Pate III“ 1990; „Honey Baby“ 2004.
- Deutscher Titel: Ludwig II.
- Original-Titel: LUDWIG II.
- Land: Deutschland
- Jahr: 1972
- Regie: Luchino Visconti
- Drehbuch: Luchino Visconti, Enrico Medioli
- Kamera: Armando Nannuzzi
- Schauspieler: Helmut Berger, Romy Schneider, Trevor Howard, Silvana Mangano, Helmut Griem
Viscontis »Ludwig II.« bildet – nach »Die Verdammten« (1968) und »Tod in Venedig« (1970) den letzten Teil seiner »deutschen Trilogie«. Wie alle Hauptfiguren dieser Filme ist auch der Bayernkönig Ludwig II. auf der Suche nach absoluter Schönheit. Er hofft, sie in der Errichtung eines universellen Kunstreiches zu erlangen, scheitert aber am Ende.
Der Film findet nicht nur Zustimmung, zu viele Mythen bilden sich um den legendären König. Die Schauspieler ernten allerdings Lob. Neben Helmut Berger als Ludwig brilliert Romy Schneider als Kaiserin »Sissi« – allerdings völlig anders angelegt als knapp 20 Jahre zuvor in dem gleichnamigen Marischka-Film (1955). 1973 erscheint eine weitere deutsche Ludwig-Version in den Kinos: »Ludwig – Requiem für einen jungfräulichen König« von Hans-Jürgen Syberberg.

Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...

Wissenschaft
Der Funk für übermorgen
Etwa alle zehn Jahre gibt es einen neuen Mobilfunkstandard. 2030 soll es wieder so weit sein. Was der Standard namens „6G“ an neuen Möglichkeiten bieten wird, ist in Grundzügen bereits erkennbar. Und es wird weiter eifrig daran geforscht. von MICHAEL VOGEL Vor fünf Jahren startete das erste 5G-Mobilfunknetz in Deutschland. Zum...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sternentod der besonderen Art
News der Woche 14.06.2024
Abenteuer Quanteninternet
Auf Beutezug im hohen Norden
Gentherapie gegen Krebs
Superstrukturen im All