Wahrig Herkunftswörterbuch
Kartoffeln
Sagt man heute rin in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln, so kommentiert man damit – meist verärgert – etwas, was „bald so, bald anders gemacht“ werden soll. Die Redensart bezieht sich aber nicht auf die Kartoffelernte, sondern sie wurzelt im Militärischen. Geprägt haben sie Soldaten im 19. Jh., und zwar aus Ärger über miteinander völlig unvereinbare Befehle. Beim Manöver schickte man Soldaten nicht selten auf einen Kartoffelacker, um kurz darauf den Rückzug anzuordnen, weil man sich klargemacht hatte, dass die Soldatenstiefel das wertvolle Lebensmittel unter Umständen schädigen könnten. Dieses Hin und Her gefiel den Untertanen nicht besonders, und so entstand der bis heute verwendete empörte Ausruf.

Wissenschaft
Flucht ins Kühle
Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Wissenschaft
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das vernetzte Gehirn
Die Zukunft der Schifffahrt
Das Matrjoschka-Multiversum
Forschung trifft Industrie
Die dunkle Seite des Mondes
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?