Lexikon

Bilirubn

chemische Summenformel C33H36N4O6, orangeroter Gallenfarbstoff, der sich beim Erhitzen vor Erreichen des Schmelzpunktes zersetzt. Bilirubin ist in Wasser unlöslich, in vielen unpolaren organischen Lösungsmitteln sowie in Säuren und Basen leicht löslich. Es entsteht in der Galle als Abbauprodukt des Hämoglobins (roter Blutfarbstoff ) durch oxidative Spaltung der Porphyrin-Ringe der Hämgruppen über das Zwischenprodukt Biliverdin. Bei Hepatitis tritt Bilirubin in erhöhtem Maße im Blut auf, im Harn lassen sich erhöhte Konzentrationen an Oxidationsprodukten feststellen. Die Gewinnung von natürlichem Bilirubin erfolgt meist aus Gallensteinen von Rindern.
Anode, Batterien
Wissenschaft

Akkus für die Tonne

Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Zucker
Wissenschaft

Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst

Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon