Lexikon
Bill of Rights
[
ˈbil ɔv ˈraits; englisch, „Gesetz der Rechte“
]englisches Staatsgrundgesetz, das nach der Revolution von 1688 von Wilhelm III. und Maria II. angenommen und 1689 vom Parlament erlassen wurde. Es richtete sich gegen die Versuche der Stuarts, Absolutismus und Katholizismus zu stärken, und enthält einen Katalog der „alten Rechte und Freiheiten“ der Engländer, wie z. B. die Immunität und Indemnität der Abgeordneten. Dazu kamen: die Aufhebung des königlichen Rechts zum Dispens oder zur Suspendierung von Gesetzen, der Ausschluss katholischer Prätendenten von der Thronfolge und das Verbot eines stehenden Heeres im Frieden. Damit bestimmte das Parlament über die Grundlagen der Verfassung und stellte das Gesetz über Krone und Dynastie.

Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Wissenschaft
Schutz vor kleinen Aliens
Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...