Lexikon

Bill of Rights

[
ˈbil ɔv ˈraits; englisch, „Gesetz der Rechte“
]
englisches Staatsgrundgesetz, das nach der Revolution von 1688 von Wilhelm III. und Maria II. angenommen und 1689 vom Parlament erlassen wurde. Es richtete sich gegen die Versuche der Stuarts, Absolutismus und Katholizismus zu stärken, und enthält einen Katalog der „alten Rechte und Freiheiten“ der Engländer, wie z. B. die Immunität und Indemnität der Abgeordneten. Dazu kamen: die Aufhebung des königlichen Rechts zum Dispens oder zur Suspendierung von Gesetzen, der Ausschluss katholischer Prätendenten von der Thronfolge und das Verbot eines stehenden Heeres im Frieden. Damit bestimmte das Parlament über die Grundlagen der Verfassung und stellte das Gesetz über Krone und Dynastie.
Zucker
Wissenschaft

Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst

Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...

rotierende Erde
Wissenschaft

Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert

24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon