Lexikon

Brabnt

Flagge von Brabant
ehemaliges Herzogtum im belgisch-niederländischen Raum; der Name lebt fort in: 1. Brabant (Südbrabant), zentrale, sehr dicht besiedelte (682 Einwohner/km2) Provinz Belgiens, mit der Landes- und Provinzhauptstadt Brüssel; 3197 km2; geteilt in Flämisch- und Wallonischbrabant; im fruchtbaren Weizen-, Zuckerrüben- und Hopfengebiet Mittelbelgiens; Textilindustrie (Spitzen) u. a. hoch entwickelte, vielseitige Industrie. 2. Brabant (Nordbrabant), die niederländische Provinz Nordbrabant.

Geschichte

Der ehemals fränkische Gau Bracbantum gehörte seit 870 zum Herzogtum Niederlothringen; seit 1191 nannten sich die Grafen von Löwen (Herzogtitel seit 1106) Herzöge von Brabant; 1349 Privilegien durch Kaiser Karl IV., 1356 ständische Verfassung. 1390 und endgültig 1430 kam Brabant an die Herzöge von Burgund, 1477 an Habsburg, 1555 spanisch. Die nördlichen Gebiete Brabants wurden Anfang 17. Jahrhundert von den Generalstaaten erobert und seit 1648 als Generalitätslande verwaltet. Südbrabant blieb im Besitz der Habsburger (spanisch, ab 1714 österreichisch). 1789 „Brabanter Revolution“ gegen Kaiser Joseph II. 1830 entstand das Königreich Belgien, dessen Kerngebiet Brabant wurde. Herzog von Brabant ist der Titel des belgischen Thronfolgers.
Wissenschaft

Hölzerne Riesen

Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...

Foto eines kleinen Restes des Aralsees in Usbekistan
Wissenschaft

Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich

Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon