Lexikon

Bunos Aires

Hauptstadt von Argentinien, am Río de la Plata, 2,8 Mio. Einwohner im Bundesdistrikt (200 km2); die Region Groß-Buenos-Aires hat rund 13,8 Mio. Einwohner (über 1/3 der argentinischen Bevölkerung); sich rechtwinklig kreuzende Prachtstraßen (und diagonale Durchbrüche) mit prunkvollen Bauten (Kathedrale, Regierungspalast, Kongresspalast); nationale und katholische Universität, Akademien, Museen, Bibliotheken, Theater, Oper; vielseitige Industrie; Zentrum des Eisenbahnnetzes, Flughafen Ezeiza.
Buenos Aires: Stadtansicht
Buenos Aires: Stadtansicht
Das schachbrettartige Grundschema, wie es für viele lateinamerikanische Städte typisch ist, wurde auch für Buenos Aires bestimmend. Allerdings sind die auf die Kolonialzeit zurückgehenden Straßen in der Regel so schmal, dass sie

Geschichte

1536 durch P. de Mendoza als „Puerta de Nuestra Señora Santa María del Buen Aire“ erstmals gegründet, nach dem Fehlschlagen (1541) einer ständigen Siedlung 1580 zum zweiten Mal durch J. de Garay an der heutigen Stelle gegründet. Die Stadt war von Anfang an nach der Schutzpatronin der spanischen Seefahrer, der heiligen Maria der guten Winde, benannt worden. 1776 Residenz der Vizekönige der Länder am La Plata, 1816 Hauptstadt der „Vereinigten Provinzen am Río de la Plata“, 1880 Bundesdistrikt.
Illustration eines Embryos im sehr frühen Stadium aus nur wenigen Zellen
Wissenschaft

Warum für Embryos das Timing wichtig ist

Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...

Crystal_Jellyfish_(Aequorea_victoria)
Wissenschaft

Leuchtende Forschungshelfer

Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon