Lexikon
Burg
Baugeschichte
Burg: Anlage
Anlage einer Burg
Anlage und Bauteile einer typischen Burg des Mittelalters
© wissenmedia
Die Burg entwickelte sich aus den frühgeschichtlichen Fluchtburgen sowie aus römischen Wehrbefestigungen, besonders aus dem Kastell und dem von Wall und Graben umgebenen Grenzturm (burgus). In Europa setzte der Burgenbau gegen Ende des 9. Jh. ein und erreichte durch den Aufstieg des Rittertums im 12. und 13 Jh. die höchste Blüte.
Während die Burg in Südeuropa meist in regelmäßiger Planung ausgeführt wurde, wurde sie im N meist den jeweiligen Geländeverhältnissen angepasst und dadurch uneinheitlich in der baulichen Gliederung.
Bei der Ringburg unterscheidet man folgende Formen: 1. die Ringmauerburg mit Mauerringen (Zingel), seit dem 9. Jahrhundert n. Chr.; – 2. die Randhaus- oder Gnadenburg, zusammengesetzt aus gleichmäßig an den Mauerring herangerückten Burghäusern, die oft ein turmähnliches Aussehen erhalten; – 3. die Turmburg mit Zentralturm (Bergfried) inmitten der Gesamtanlage und starker Randbefestigung, häufig auf künstlichen Inseln oder Bergkuppen errichtet; – 4. die Haus- oder Palasburg, bei der der Zentralturm durch ein hausähnliches Wohngebäude ersetzt ist.
Häufiger als die Ringburg kommt der Typus der Abschnittburg vor, gekennzeichnet durch ungleichmäßige, die natürlichen Gegebenheiten (Steilhänge, Sumpf, Wasserläufe) nutzende Befestigungen, ausgestattet mit Frontturm, Schildmauer oder – seltener – mit Hausdeckung. Die geradlinig gebildete römische Kastellform, besonders in West-Deutschland heimisch, nahm gelegentlich Elemente der Ring- und der Abschnittburg auf. Einen Sondertypus von monumentalen Maßen bildet die Ordensburg.
Neben Befestigungsmauern, Bergfried (Wart- und Wachturm, französisch Donjon) und Palas (Herrenhaus) waren Kemenate (Wohnhaus) und Wirtschaftsgebäude die Hauptteile der mittelalterlichen Burg, meist um den Burghof gelagert, zu dem man über eine Zugbrücke durch einen Vorhof (Zwinger, Parcham) gelangte.
Als Urkunds- und Gerichtsort spielte die Burg eine wichtige Rolle im politisch-gesellschaftlichen Leben. Anlass für die reiche architektonische Entwicklung, die die Burg seit römischer Zeit in Nord- und Mitteleuropa erlebte, waren u. a. die Kriege Karls des Großen, die Kreuzzüge und das Erstarken der mittelalterlichen Adelsmacht.
Seit dem 15. Jahrhundert vollzog sich der Wandel von der Wehr- und Wohnburg zur militärischen Festung einerseits und zum wenig oder völlig unbefestigten Schloss andererseits, eine Entwicklung, die erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts abgeschlossen war.

Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...

Wissenschaft
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bloß keine Vorurteile!
Hilfe für das Plastik-Meer
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Das Pangenom des Menschen
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Wem gehört das Meer?