Lexikon

Chlor

[ˈklo:r; das; griechisch chloros, hellgrün]
chemisches Element, Zeichen Cl, Atommasse 35,453, Ordnungszahl 17, Dichte 3,214 g/l (bei 0 °C) gelbgrünes, Schleimhaut ätzendes, zweiatomiges Gas. Es ist eines der reaktionsfähigsten Elemente und verbindet sich mit fast allen anderen Elementen unter starker Wärmeentwicklung.
Chlor wird durch Elektrolyse von Kalium- oder Natriumchloridlösungen gewonnen, wo es bei der Herstellung von Kalium- und Natriumhydroxid in großer Menge anfällt. Während Chlorgas sehr giftig ist es zerstört tierische und pflanzliche Zellen und wird daher auch zum Töten von Algen und Bakterien bei der Trinkwasserdesinfektion eingesetzt , sind die negativ geladenen Chloridionen wichtig für die Aufrechterhaltung zahlreicher Lebensfunktionen. Der tägliche Bedarf wird mit 35 g angegeben. Chlor wird dem Körper hauptsächlich über das Kochsalz zugeführt.

Verwendung

Chlor ist ein wichtiger Rohstoff in der Großchemie zur Herstellung von anorganischen (z. B. Salzsäure, Bleichlaugen) und organischen (z. B. Pestizide, Farben, Kunststoffe, Waschmittelrohstoffe) Chlorverbindungen. Chlorwasser, die 0,4- bis 0,5-prozentige wässrige Lösung des Gases, wird als Oxidationsmittel eingesetzt.
Mikroskop-Aufnahme des Fettgewebes einer Maus
Wissenschaft

Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt

In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...

Wikinger
Wissenschaft

Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund

Auf einem englischen Wikingerfriedhof aus dem 9. Jahrhundert wurden in einem Grab Knochen von Menschen und Tieren gefunden. Das Überraschende: Die Wikinger hatten diese Tiere über die Nordsee mitgebracht. von ALEXANDRA BLOCH PFISTER Mehr als 300 Jahre überfielen, plünderten und brandschatzten Wikinger europäische Küstenregionen,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon