Lexikon
Chlor
[ˈklo:r; das; griechisch chloros, hellgrün]
chemisches Element, Zeichen Cl, Atommasse 35,453, Ordnungszahl 17, Dichte 3,214 g/l (bei 0 °C) gelbgrünes, Schleimhaut ätzendes, zweiatomiges Gas. Es ist eines der reaktionsfähigsten Elemente und verbindet sich mit fast allen anderen Elementen unter starker Wärmeentwicklung.
Chlor wird durch Elektrolyse von Kalium- oder Natriumchloridlösungen gewonnen, wo es bei der Herstellung von Kalium- und Natriumhydroxid in großer Menge anfällt. Während Chlorgas sehr giftig ist – es zerstört tierische und pflanzliche Zellen und wird daher auch zum Töten von Algen und Bakterien bei der Trinkwasserdesinfektion eingesetzt –, sind die negativ geladenen Chloridionen wichtig für die Aufrechterhaltung zahlreicher Lebensfunktionen. Der tägliche Bedarf wird mit 3–5 g angegeben. Chlor wird dem Körper hauptsächlich über das Kochsalz zugeführt.
Verwendung
Chlor ist ein wichtiger Rohstoff in der Großchemie zur Herstellung von anorganischen (z. B. Salzsäure, Bleichlaugen) und organischen (z. B. Pestizide, Farben, Kunststoffe, Waschmittelrohstoffe) Chlorverbindungen. Chlorwasser, die 0,4- bis 0,5-prozentige wässrige Lösung des Gases, wird als Oxidationsmittel eingesetzt.

Wissenschaft
Unser unzuverlässiges Gedächtnis
Warum wir unseren Erinnerungen zuweilen nicht trauen können, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Polizisten können ein Lied davon singen: Was Augenzeugen eines Unfalls oder Verbrechens im Brustton der Überzeugung behaupten, gesehen zu haben, muss keinesfalls stimmen. Dazu sind unsere Erinnerungen viel zu fehlerhaft und störanfällig....

Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...