Lexikon

Chlor

[ˈklo:r; das; griechisch chloros, hellgrün]
chemisches Element, Zeichen Cl, Atommasse 35,453, Ordnungszahl 17, Dichte 3,214 g/l (bei 0 °C) gelbgrünes, Schleimhaut ätzendes, zweiatomiges Gas. Es ist eines der reaktionsfähigsten Elemente und verbindet sich mit fast allen anderen Elementen unter starker Wärmeentwicklung.
Chlor wird durch Elektrolyse von Kalium- oder Natriumchloridlösungen gewonnen, wo es bei der Herstellung von Kalium- und Natriumhydroxid in großer Menge anfällt. Während Chlorgas sehr giftig ist es zerstört tierische und pflanzliche Zellen und wird daher auch zum Töten von Algen und Bakterien bei der Trinkwasserdesinfektion eingesetzt , sind die negativ geladenen Chloridionen wichtig für die Aufrechterhaltung zahlreicher Lebensfunktionen. Der tägliche Bedarf wird mit 35 g angegeben. Chlor wird dem Körper hauptsächlich über das Kochsalz zugeführt.

Verwendung

Chlor ist ein wichtiger Rohstoff in der Großchemie zur Herstellung von anorganischen (z. B. Salzsäure, Bleichlaugen) und organischen (z. B. Pestizide, Farben, Kunststoffe, Waschmittelrohstoffe) Chlorverbindungen. Chlorwasser, die 0,4- bis 0,5-prozentige wässrige Lösung des Gases, wird als Oxidationsmittel eingesetzt.
Tierhaut
Wissenschaft

Die Geschichte unserer zweiten Haut

Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...

KI und Vorurteile
Wissenschaft

KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile

Allein die Art, wie eine Person spricht, kann uns zu Annahmen über ihre Intelligenz verleiten. Einen ähnlichen Effekt gibt es offenbar auch bei großen KI-Sprachmodellen: Diese stufen Menschen mit afroamerikanischem Dialekt signifikant negativer ein als Personen, die das übliche amerikanische Englisch sprechen. Wie eine Studie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon