Lexikon

Dahrendorf

Sir (seit 1982) Ralf, Baron Dahrendorf of Clare Market in the City of Westminster (seit 1993), deutsch-britischer Soziologe und Politiker (19471960 SPD, 19671988 FDP), * 1. 5. 1929 Hamburg,  17. 6. 2009 Köln; 1958 Professor in Hamburg, 1960 in Tübingen, 19661969 und 19841987 in Konstanz; 1969/70 parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt; 19701974 Mitglied der Kommission der Europäischen Gemeinschaften; 19741984 Direktor der London School of Economics; 19821987 Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung; 19871997 Rektor des St Antonys College in Oxford, 19911997 Prorektor der Oxford University; seit 1993 Mitglied des britischen Oberhauses.
Dahrendorf entwickelte eine Theorie des sozialen Konflikts und des sozialen Wandels und wurde mit seinen Schriften zu einem wichtigen Vertreter des modernen Liberalismus, der sich unter Betonung persönlicher Freiheitsrechte gegen eine autoritäre staatliche Dominanz wendet. Werke u. a.: „Marx in Perspektive“ 1953; „Industrie- und Betriebssoziologie“ 1956;
„Soziale Klassen und Klassenkonflikte“ 1957;
„Homo sociologicus“ 1958; „Die angewandte Aufklärung“ 1963; „Gesellschaft und Demokratie in Deutschland“ 1965; „Pfade aus Utopia“ 1967; „Die neue Freiheit“ 1975; „Reisen nach innen und außen“ 1984; „Der moderne soziale Konflikt“ 1992; „Über Grenzen. Lebenserinnerungen“ 2002; „Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung“ 2006.
Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Der Gag der Pauli-Maschine

Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon