Lexikon

Der rote Korsar

  • Deutscher Titel: Der rote Korsar
  • Original-Titel: THE CRIMSON PIRATE
  • Land: USA
  • Jahr: 1952
  • Regie: Robert Siodmak
  • Drehbuch: Roland Kibbee
  • Kamera: Otto Heller
  • Schauspieler: Burt Lancaster, Eva Bartok, Nick Cravat, Torin Thatcher
»Der rote Korsar« von Robert Siodmak ist einer der herausragenden Piratenfilme, ein Genre, das Mitte der 50er Jahre ausstirbt.
Burt Lancaster spielt Vallo, den Führer einer Piratentruppe. Er nimmt von einem Baron den Auftrag an, den Rebellenführer
El
Libre zu fangen. Zuvor will er dem Rebellen aber noch 3000 Musketen verkaufen, die er bei dem Überfall auf das Schiff des Barons erbeutet hat. Dann erfährt Vallo, daß El Libre schon gefangen genommen wurde. Er verliebt sich in dessen Tochter Consuela (Eva Bartok), was ihn veranlasst, die Fronten zu wechseln. Schließlich gelingt es Vallo,
El
Libre zu befreien.
Lancaster ist der artistische Part des Vallo auf den Leib geschrieben. Die Darstellung des Korsaren ist die Glanzrolle seiner Karriere, obwohl sie schauspielerisch nicht höchste Ansprüche stellt. Auch an der Regie arbeitete Lancaster mit. Bei vielen Actionszenen gab er den Ton an, und die letzte Schlacht-Sequenz entstand wohl mehr nach seinen als nach den Vorstellungen des Regisseurs Robert Siodmak.
Alien_computer._Artwork_of_a_hypothetical_alien_life_form_in_the_shape_of_an_intelligent_computer_orbiting_a_parent_star.
Wissenschaft

Neutrinos von den Nachbarn

Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Wissenschaft

Überraschende Nahrung eines Urvogels

Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon