Lexikon

Der Tiger von Eschnapur

  • Deutscher Titel: Der Tiger von Eschnapur
  • Original-Titel: DER TIGER VON ESCHNAPUR
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1959
  • Regie: Fritz Lang
  • Drehbuch: Werner Jörg Lüddecke, nach einem Roman von Thea von Harbou
  • Kamera: Richard Angst
  • Schauspieler: Debra Paget, Paul Hubschmid, Walter Reyer, René Deltgen, Sabine Bethmann
Regie-Altmeister Fritz Lang dreht seit seiner Emigration in die Vereinigten Staaten den ersten Film in seinem Heimatland Deutschland. Wenn auch der Film bei weitem nicht die künstlerischen und inhaltlichen Qualitäten von Langs früheren Werken hat, so handelt es sich doch um einen farbenprächtigen und fesselnden Abenteuerfilm.
Ein deutscher Architekt soll für den Maharadscha von Eschnapur ein monumentales Grabmal bauen. Dabei verliebt sich der Deutsche in die Favoritin seines Auftraggebers, eine Tempeltänzerin. In dem gleichzeitig abgedrehten Fortsetzungsfilm »Das indische Grabmal« gelingt es dem Liebespaar, den Fängen des böswilligen Herrschers zu entkommen und diesen den Krokodilen zum Fraß vorzuwerfen.
Drohne, Steuerung, fliegen
Wissenschaft

Drohnen für Profis

Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch