Lexikon

Der Tiger von Eschnapur

  • Deutscher Titel: Der Tiger von Eschnapur
  • Original-Titel: DER TIGER VON ESCHNAPUR
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1959
  • Regie: Fritz Lang
  • Drehbuch: Werner Jörg Lüddecke, nach einem Roman von Thea von Harbou
  • Kamera: Richard Angst
  • Schauspieler: Debra Paget, Paul Hubschmid, Walter Reyer, René Deltgen, Sabine Bethmann
Regie-Altmeister Fritz Lang dreht seit seiner Emigration in die Vereinigten Staaten den ersten Film in seinem Heimatland Deutschland. Wenn auch der Film bei weitem nicht die künstlerischen und inhaltlichen Qualitäten von Langs früheren Werken hat, so handelt es sich doch um einen farbenprächtigen und fesselnden Abenteuerfilm.
Ein deutscher Architekt soll für den Maharadscha von Eschnapur ein monumentales Grabmal bauen. Dabei verliebt sich der Deutsche in die Favoritin seines Auftraggebers, eine Tempeltänzerin. In dem gleichzeitig abgedrehten Fortsetzungsfilm »Das indische Grabmal« gelingt es dem Liebespaar, den Fängen des böswilligen Herrschers zu entkommen und diesen den Krokodilen zum Fraß vorzuwerfen.
Anlagen, Wasserstoff, Windkraftwerke
Wissenschaft

Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff

Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen. von ULRICH EBERL Die malerischen Buchten am Fens-fjord nördlich der...

Kraft, Meer, Wellen
Wissenschaft

Die Kraft der Wellen

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon