Lexikon

Der Tiger von Eschnapur

  • Deutscher Titel: Der Tiger von Eschnapur
  • Original-Titel: DER TIGER VON ESCHNAPUR
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1959
  • Regie: Fritz Lang
  • Drehbuch: Werner Jörg Lüddecke, nach einem Roman von Thea von Harbou
  • Kamera: Richard Angst
  • Schauspieler: Debra Paget, Paul Hubschmid, Walter Reyer, René Deltgen, Sabine Bethmann
Regie-Altmeister Fritz Lang dreht seit seiner Emigration in die Vereinigten Staaten den ersten Film in seinem Heimatland Deutschland. Wenn auch der Film bei weitem nicht die künstlerischen und inhaltlichen Qualitäten von Langs früheren Werken hat, so handelt es sich doch um einen farbenprächtigen und fesselnden Abenteuerfilm.
Ein deutscher Architekt soll für den Maharadscha von Eschnapur ein monumentales Grabmal bauen. Dabei verliebt sich der Deutsche in die Favoritin seines Auftraggebers, eine Tempeltänzerin. In dem gleichzeitig abgedrehten Fortsetzungsfilm »Das indische Grabmal« gelingt es dem Liebespaar, den Fängen des böswilligen Herrschers zu entkommen und diesen den Krokodilen zum Fraß vorzuwerfen.
Varusschlacht, Archäologie
Wissenschaft

Mythos Varusschlacht

Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Computer überall

„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon