Lexikon
Dixieland Jazz
[
ˈdiksilənd dʒæz; der
]Bezeichnung für den ersten Jazzstil der Weißen, der ab 1895 als Nachahmung des New-Orleans-Stils der afroamerikanischen Musiker entstand. Als Vater des Dixieland Jazz gilt „Papa“ Jack Laine, der mit seinen Bands musizierend durch die Straßen von New Orleans marschierte. Zu seinen Musikern gehörte auch Nick La Rocca, der mit seiner „Original Dixieland Jazz Band“ 1917 die erste Jazzschallplatte aufnahm und den Jazz der Weißen populär machte. – Dem Dixieland Jazz fehlen die typischen Merkmale des New-Orleans-Stils – die Tonalität des Blues, die Dirty Tones oder der Offbeat. Er ist durch Kollektivimprovisationen über ein Thema geprägt und stark vom Ragtime beeinflusst. In den 1920er Jahren wurde der Dixieland Jazz vom Chicago-Stil abgelöst. Nach dem 2. Weltkrieg erlebte er besonders in Europa zahlreiche Revivals.
Dixieland Jazz Band
Dixieland Jazz Band
Der US-amerikanischer Jazzmusiker Nick (Dominick James) La Rocca gründete die »Original Dixieland Jazz Band».
© Corbis/Bettmann

Wissenschaft
Laufen große Menschen schneller?
Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Sinn des Vergessens
Der Ozean und das Weltklima
Die große Lücke
Wem gehört das Meer?
Blitzschnell aufgeladen
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen