Lexikon

Einstein, Carl: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders

  • Erscheinungsjahr: 1912
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Einstein, Carl
  • Deutscher Titel: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders
  • Genre: Roman
Im Verlag der literarisch-politischen Wochenschrift »Die Aktion« in Berlin-Wilmersdorf erscheint das Erstlingswerk des Expressionisten Carl Einstein (* 1855,  1940), der Roman »Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders«. Das von der Literaturkritik vielfach als »surreale Groteske« bezeichnete Werk ist Ausdruck des Protests gegen den als langweilig und leer empfundenen zeitgenössischen Utilitarismus und Positivismus, einer intellektuellen Revolte gegen eine Welt, die einem absolut gesetzten Anspruch nicht genügt. Bebuquin sucht nach dem »Wunder« als einer scheinreligiösen Erlösung. Das »Wunder« ist die vom Zusammenhang mit der Vergangenheit, vom Gedächtnis befreite Tat, die Herauslösung der Dinge aus ihrer Objektivität durch eine neue, visionär-verzückte Sehweise.
Foto einer Frau, die einen Donut an den Mund führt
Wissenschaft

Warum für Nachtisch immer noch Platz ist

Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...

Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon