Lexikon
Erlösung
im weiteren Sinne das in allen Religionen angestrebte Ziel kollektiver oder individueller Befreiung von inhaltlich sehr verschiedenen negativen Mächten oder Situationen, entweder durch eigene Kraft oder durch göttliches Heilswirken.
In den Universalreligionen, den eigentlichen Erlösungsreligionen, ist Erlösung im engeren Sinne stets Aufhebung einer existenziellen Unheilsituation und die Herbeiführung eines existenziellen Heils. In indischen Religionen ist die erlösungsbedürftige Situation der Geburtenkreislauf, und die Erlösung wird durch Erkenntnis, durch die Gnade Vishnus oder Shivas bewirkt.
Im Christentum ist Erlösung die gnadenhafte Befreiung von Sünde und Gottferne aufgrund des einmaligen Erlösungswerks Jesu. Für diese Erlösung geht die Initiative allein von Gott aus und ist ganz an Person und Werk Jesu gebunden. Als Folgen der Erlösung gelten die Gerechtigkeit vor Gott, die Freiheit von Sünde und Tod und die Hoffnung auf das kommende Reich Gottes.
Wissenschaft
»Stress verstärkt die Beschwerden«
Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Prof. Storr, wann spricht man von einem Reizdarm? Für die Diagnose Reizdarm-Syndrom sind drei Kriterien entscheidend: Es bestehen Beschwerden im Bauchraum. Diese Beschwerden...

Wissenschaft
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...