Lexikon
Ernst
Paul, deutscher Schriftsteller, * 7. 3. 1866 Elbingerode, † 13. 5. 1933 St. Georgen an der Stiefing, Steiermark; sozialistischer Redakteur in Berlin, Dramaturg in Düsseldorf, später Landwirt; gestaltete im Drama die Tragik, die dem Willen zur Macht („Demetrios“ 1905; „Canossa“ 1908) oder seelischer Rangverschiedenheit („Brunhild“ 1909) entspringt; später Versepen („Das Kaiserbuch“ 1922–1928; „Der Heiland“ 1931), 50 „Erdachte Gespräche“ 1921, 7 Romane („Der Schatz im Morgenbrotstal“ 1926), rund 300 Novellen.

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Wissenschaft
Eingebaute Intelligenz
Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.
Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...