Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Lage

La|ge
f.
1.
Stelle, an der etwas liegt;
eine gute, schöne, sonnige L.; in höheren ~n
2.
bestimmte Art zu liegen;
in senkrechter, waagrechter L.; jmdn. aus einer misslichen L. befreien; die L. des Kindes im Mutterleib
3.
augenblicklich bestehende Verhältnisse;
eine verzweifelte L.; die rechtliche, wirtschaftliche L.; die L. ist ernst, hoffnungslos; die L. peilen
ugs.
die Verhältnisse erkunden;
nicht in der L. sein, etwas zu tun
nicht fähig sein, etwas zu tun;
jmdn. in die L. versetzen, etwas zu tun
jmdm. dazu verhelfen, etwas zu tun;
nach L. der Dinge
nach den bestehenden Umständen
4.
Mus.
a)
Stimm oder Tonbereich;
in der oberen, unteren L. singen
b)
Tonraum (eines Instruments);
die erste, zweite L.
5.
Schwimmen
jede der vier Stilarten (Delphin~, Brust~, Rücken~, Kraulschwimmen);
100 m ~n
6.
Buchw.
bestimmte Anzahl von Papierbogen
7.
ugs.
Runde;
eine L. Bier, Schnaps ausgeben
Neben dem vollständig autarken Demo-Haus (rechts) liegt auf dem Bergheider See auch ein mit Solarenergie betriebenes Konferenzschiff. ©Fraunhofer IVI, Dresden
Wissenschaft

Abgenabelt

Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.

Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Zhurong, Utopia
Wissenschaft

Das Nordmeer auf der Nachbarwelt

Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch