Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Lage

La|ge
f.
1.
Stelle, an der etwas liegt;
eine gute, schöne, sonnige L.; in höheren ~n
2.
bestimmte Art zu liegen;
in senkrechter, waagrechter L.; jmdn. aus einer misslichen L. befreien; die L. des Kindes im Mutterleib
3.
augenblicklich bestehende Verhältnisse;
eine verzweifelte L.; die rechtliche, wirtschaftliche L.; die L. ist ernst, hoffnungslos; die L. peilen
ugs.
die Verhältnisse erkunden;
nicht in der L. sein, etwas zu tun
nicht fähig sein, etwas zu tun;
jmdn. in die L. versetzen, etwas zu tun
jmdm. dazu verhelfen, etwas zu tun;
nach L. der Dinge
nach den bestehenden Umständen
4.
Mus.
a)
Stimm oder Tonbereich;
in der oberen, unteren L. singen
b)
Tonraum (eines Instruments);
die erste, zweite L.
5.
Schwimmen
jede der vier Stilarten (Delphin~, Brust~, Rücken~, Kraulschwimmen);
100 m ~n
6.
Buchw.
bestimmte Anzahl von Papierbogen
7.
ugs.
Runde;
eine L. Bier, Schnaps ausgeben
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Entscheidend ist, was hinten rauskommt

Es ist Sommer, unser Essen wird immer bunter, Obst und Gemüse übertreffen sich in ihrer Farbenpracht, und die Tafeln auf Grillfesten wirken wie barocke Gemälde. Wir lassen es uns schmecken, verdauen die Köstlichkeiten und scheiden aus, was übrig bleibt. Währenddessen passiert allerdings etwas Bemerkenswertes: denn egal wie...

Foto einer Goßen Mausschwanzfledermaus im Flug am Nachthimmel
Wissenschaft

Wie Fledermäuse Zusammenstöße vermeiden

Fledermäuse können in großen Schwärmen aus tausenden Tieren auf engem Raum fliegen, ohne dabei in der Luft zusammenzustoßen. Wie ihnen das gelingt, haben nun Biologen herausgefunden. Demnach passen die Tiere sowohl ihre Flugbewegungen als auch die Rufe ihrer Echoortung an die herausfordernde Situation beim abendlichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon