Lexikon
Eugẹnik
[
griechisch
]1883 von dem britischen Naturforscher F. Galton geprägter Begriff für ein bevölkerungspolitisches Konzept, das die Erhaltung und Verbesserung der erblich guten Eigenschaften in einer Gesellschaft zum Inhalt hat. Ziel der Eugenik ist es, unerwünschte Eigenschaften, sogenannte Degenerationserscheinungen, in einer Gesellschaft auszumerzen (negative Eugenik) und erwünschte Eigenschaften zu fördern und so zu einer Höherentwicklung der Gesellschaft zu kommen (positive Eugenik), und zwar durch Erforschung der erbbiologischen Gesetze sowie Kontrolle und Beeinflussung der Fortpflanzungsprozesse. Die Eugenik gründet sich auf die Erkenntnisse der menschlichen Erblehre und die Fortpflanzungsbiologie und fußt auf der Überzeugung, dass der Mensch ausschließl. ein Produkt seiner Erbanlagen ist und somit auch die Entwicklung der Gesellschaft von der Gesamtheit der in ihr vertretenen Erbanlagen bestimmt wird.
In Deutschland wurde eugenisches Gedankengut von W. Schallmeyer und A. Ploetz 1895 eingeführt und unter dem Begriff Rassenhygiene verständlicher gefasst. Auch in vielen anderen Ländern, wie England, Frankreich, USA und Sowjetunion, gewann der Eugenik-Gedanke Einfluss. In Deutschland ergaben sich weitreichende Übereinstimmungen zwischen dem Eugenik-Gedanken und der Ideologie des Nationalsozialismus. Im Sinn einer „Höherzüchtung“ wurde im Dritten Reich planmäßig die Förderung „anlagemäßig wertvoller“ Familien und Erbstämme betrieben. Gleichzeitig wurde ein Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses erlassen, das Zwangssterilisationen bei allen als minderwertig eingestuften Bevölkerungsgruppen wie psychisch Kranken, Behinderten, Nichtsesshaften und Asozialen sowie ethnisch unerwünschten Gruppen wie Juden, Polen, Russen, Sinti und Roma ermöglichte. Die Pervertierung eugenischen Gedankenguts lieferte schließlich auch die Begründung für die Tötung „unwerten Lebens“ und die Ausrottung „rassisch Minderwertiger“ (Euthanasie).
Heute wird in Deutschland eugenisches Gedankengut zum einen aufgrund seiner historischen Pervertierung von Humangenetikern strikt abgelehnt, zum anderen ist es auch wissenschaftlich nicht haltbar, da die Eigenschaften des Menschen nicht ausschließlich genetisch bestimmt sind, sondern auch von seinem sozialen Umfeld geprägt werden.

Wissenschaft
Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Wissenschaft
Lunarer Begleitservice
Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne. Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Autos im Kreislauf
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Multitalent Kohlenstoff
Eine Frage der Ähre
Leben im Extremen