Lexikon
Fès
[fɛ:s]
FezStadt im Nordwesten Marokkos, 947 000 Einwohner; zeitweilige Residenz des Königs; Kultur-, Wirtschaftszentrum und religiöses Zentrum Nordmarokkos; eine der bedeutendsten und ältesten islamischen Universitäten (gegründet 859), eine weitere Universität (gegründet 1973); mittelalterliche Altstadt (Medina; Weltkulturerbe seit 1981), Moscheen, Palastanlagen, Stadtmauern; Tourismus; rege Gewerbetätigkeit (Gerbereien, Färberein u. a.); verkehrsmäßig das Tor nach Algerien und zur Sahara; internationaler Flughafen. – 11.–16. Jahrhundert eine der führenden Städte islamischer Kultur.

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Wissenschaft
Zupacken mit Spinnenkräften
Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Matrjoschka-Multiversum
Wem gehört das Meer?
Lunarer Begleitservice
Freundschaft unter Affen
Der Schutz der Ozeane
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«