Lexikon

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Abkürzung FDGB, Spitzenverband der Gewerkschaften in der DDR, der sich bis 1990, kommunistisch gelenkt, in vollständiger Abhängigkeit von der SED als Staatspartei und damit auch vom Staat als dem wichtigsten Arbeitgeber in der DDR befand. Zu den Hauptaufgaben des FDGB gehörte die Organisation von sozialistischen Wettbewerben. Seit 1956 war der FDGB Träger der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten; seit 1958 oblag ihm ferner die staatliche Kontrolle über den betrieblichen Arbeitsschutz. Der FDGB war seit 1949 dem Weltgewerkschaftsbund angeschlossen. 1990 wurde er aufgelöst.
Wissenschaft

»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«

Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...

Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon