Lexikon
Hamster
CricetinaeNagetiere aus der Familie der Wühler mit großen Backentaschen zum Transport von Nahrungsvorräten. Der wild in Europa vorkommende Feldhamster, Cricetus cricetus, ist aus den asiatischen Steppen bei uns eingewandert. Er wird bis zu 25 cm groß, ist dämmerungsaktiv und ein Einzelgänger. Der Hamster legt in der Erde Röhrenbauten an, in die er große Mengen Getreide als Vorrat für seinen Winterschlaf einträgt („hamstert“), den er alle paar Tage unterbricht, um zu fressen. Er war früher in Europa häufig, ist jedoch infolge der modernen Landwirtschaft heute stark gefährdet. Nahe verwandt sind Goldhamster, Mittelhamster und Zwerghamster.
Feldhamster
Feldhamster
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Hamster
Hamster
Bau eines Hamsters
© wissenmedia/Rita Reiser
Hamster
Hamster
Die Vorderfüße kann der Hamster sehr geschickt zum Greifen verwenden. So setzt er sich beim Fressen oft auf die Hinterbeine und hält mit den Vorderpfoten die Nahrung vor dem Mund.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Goldhamster
Goldhamster
Ein besonderes Merkmal der Hamster - hier ein Goldhamster mit Jungen - sind die großen Backentaschen, in denen sie Nahrungsvorräte »hamstern« und in ihren Bau befördern.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Eine doppelte Überraschung
Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Wissenschaft
Das große Abenteuer
Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...