Lexikon

Wolf

Zoologie
Canis lupus
ein Raubtier aus der Familie der Hunde, das in vielen Standortrassen über die ganze Welt verbreitet, an vielen Orten aber ausgerottet ist. Sehr variabel in Form und Farbe, wobei die nördlichen Rassen (z. B. der weiße Polarwolf) größer und ebenmäßiger gefärbt, die südlichen kleiner und bunter sind (z. B. der Indische Wolf, Canis lupus pallipes). Die Kopf-Rumpf-Länge schwankt von 100 bis 140 cm, die Schwanzlänge von 30 bis 48 cm, die Schulterhöhe von 65 bis 90 cm und das Gewicht von 30 bis 80 kg. Der europäische Wolf ist gewöhnlich graubraun und schäferhundgroß. Obwohl Raubtier, ist er in Notzeiten Allesfresser, der auch Insekten, Aas oder Feldfrüchte nimmt. Er ist von der Abend- bis zur Morgendämmerung aktiv. Überfälle auf Menschen sind weltweit nur äußerst selten belegt. Jedes Rudel hat ein festes, mit Urin und Kot markiertes Revier. Der Leitwolf und die weitere soziale Rangfolge werden durch eine strenge Beißordnung bestimmt, nach deren Festlegung sich die Wölfe untereinander friedlich verhalten. Im Winter rotten sich die nordischen Wölfe, auf das Wolfsgeheul hin, zu Großrudeln zusammen, in denen auch die Paarung erfolgt. Die Paarung rangniederer Tiere wird dabei verhindert. Nach 6065 Tagen wirft die Wölfin 48 Junge in selbst gegrabenen Erdhöhlen oder natürlichen Verstecken. Während die Jungen 2 Monate von der Mutter gesäugt werden, wird das Geheck vom Rüden bewacht, später werden die Jungen mit vorverdauter Nahrung ernährt. Der Wolf ist die Stammform des Haushundes.

Canis lupus

Verbreitung: nördliche Halbkugel
Lebensraum: Wälder
Maße: Kopf-Rumpflänge 100160 cm, Schulterhöhe 50100 cm, Gewicht 1580 kg
Lebensweise: sehr gesellig, Zusammenleben und gemeinsame Jagd in Rudeln von 58 Tieren, Rangordnung und Revierverteidigung
Nahrung: große Huftiere, Biber, Kleinsäuger, Hunde, Hamster, Abfälle
Tragzeit: 6163 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 47
Höchstalter: in freier Wildbahn weniger als 10 Jahre, in Menschenobhut bis 20 Jahre
Gefährdung: regional unterschiedlich
Wolf
Wolf
Wolf
Wolf
Wölfe jagen Großwild im Rudel
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Wölfe: Rangordnungskämpfe
Wolf in Demutshaltung
Bei den Rangordnungskämpfen der Rüden wird keiner ernsthaft verletzt, da der Unterlegene den Sieger mit »Demutsgebärden« besänftigt.
Artemis, NASA
Wissenschaft

Der lange Weg zum Mond

Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Aus Zwei mach Drei

Viele der heißesten Debatten in der Biologie werden über evolutionsbiologische Themen geführt. Bis heute ganz vorn mit dabei: die Mechanismen der Artbildung. Oder wie die Fachwelt sagt: Speziation. Ein Beispiel hatten wir an dieser Stelle bereits, als es um das ungelöste Dilemma ging, wie man den Begriff der biologischen Art...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon