Lexikon

Hindemith, Paul: Cardillac

  • Erscheinungsjahr: 1926
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Hindemith, Paul
  • Deutscher Titel: Cardillac
  • Genre: Oper in drei Akten
»Cardillac«, Paul Hindemiths (* 1895,  1963) Vertonung von E. T. A. Hoffmanns Erzählung »Das Fräulein von Scudéri«, wird am 9. November in Dresden uraufgeführt. Im Mittelpunkt der zur Zeit des französischen Königs Ludwig XIV. spielenden Handlung steht der Pariser Goldschmied Cardillac, der sich von keinem seiner Kunstwerke trennen kann und jeden tötet, der eines seiner Meisterwerke kauft. Hindemith, einer der Begründer der deutschen Moderne in der Musik, strebt eine weit gehende Entromantisierung des Stoffs an, die Orchestrierung geht kaum auf Singstimmen und Text ein. Gleichwohl behält er die überkommenen Elemente Arie, Duett, Ensemble, Fugato, Kanon, Variation u. a. bei. Die zweite Fassung, die Hindemith nach dem Zweiten Weltkrieg herstellt (Premiere 1952 in Zürich), erweitert er auf vier Akte.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek