Lexikon

Horváth, Ödön von: Der ewige Spießer

  • Erscheinungsjahr: 1930
  • Veröffentlicht: Österreich
  • Verfasser: Horváth, Ödön von
  • Deutscher Titel: Der ewige Spießer
  • Genre: Erbaulicher Roman in drei Teilen
Beim Propyläen-Verlag in Berlin erscheint der ironisch als »erbaulich« bezeichnete Roman »Der ewige Spießer« von Ödön von Horváth (* 1901,  1938). Ziel der Kritik Horváths sind Angehörige des nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen »neuen Mittelstands«, Typen, die durch Dummheit, Egoismus, Habgier, Amoralität, Unterwürfigkeit und politische Kurzsichtigkeit charakterisiert werden. Ihre Sprache ist ein oft mundartlich gefärbter, von Phrasen und nichts sagenden Floskeln strotzender »Bildungsjargon«. Dabei bedient sich Horváth im ersten Teil der Form des Reiseromans, um möglichst viele dieser Typen zu beschreiben. Im zweiten und dritten Teil wird das Schicksal einer Arbeitslosen geschildert, die zur Prostituierten wird, aber dank eines Verehrers die konfliktlose Rückkehr ins bürgerliche Dasein schafft.
Straße, Auto, Verkehr
Wissenschaft

Verstopft

Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de