Lexikon
Indiana Jones und der Tempel des Todes
- Deutscher Titel: Indiana Jones und der Tempel des Todes
- Original-Titel: INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM
- Land: USA
- Jahr: 1984
- Regie: Steven Spielberg
- Drehbuch: Willard Huyck, Gloria Katz
- Kamera: Douglas Slocombe
- Schauspieler: Harrison Ford, Kate Capshaw, Ke Huy Quan, Amrish Puri;
- Auszeichnungen: Oscar 1985 für Spezialeffekte
In einem Nachtclub in Shanghai trifft sich Indiana Jones (Harrison Ford) mit dem chinesischen Gangsterboss Lao Che, um mit ihm die Übergabe einer alten chinesischen Statue zu verhandeln. Als Belohnung soll er einen Diamanten erhalten. Während des Auftritts der Sängerin Willie Scott (Kate Capshaw) wird Jones von dem Chinesen vergiftet. Dieser bietet ihm das rettende Serum an, wenn er den Edelstein zurückgibt. Jones kann mit Hilfe des zwölfjährigen Short Round (Ke Huy Quan) flüchten. Willie schließt sich den beiden an, da sie ebenfalls an dem Diamanten interessiert ist. Das Trio übersteht eine abenteuerliche Flucht nach Indien, wo es schließlich im Himalaya ein kleines Dorf von einem Maharadscha befreien kann und außerdem noch den heiligen Sankara-Stein findet.
Die Geschichte wird von Steven Spielberg meisterlich inszeniert und bietet brillante tricktechnische Aufnahmen. Actionszenen folgen rasch aufeinander, so dass den Zuschauern kaum Ruhe vergönnt ist. Die visuellen Effekte werden mit dem Oscar belohnt.

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Gentherapie gegen Krebs
Weltraumschrott wird museumsreif
Mir ist so langweilig!
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Ein künstliches Herz