Lexikon
Jạkob I.
König von England 1603–1625 und als Jakob VI. König von Schottland seit 1567, * 19. 6. 1566 Edinburgh, † 27. 3. 1625 Theobalds Park, Hertfordshire; Sohn der Maria Stuart, wurde nach der Abdankung seiner Mutter König von Schottland. Jakob verband sich im Interesse seiner Anwartschaft auf den englischen Thron 1586 mit Königin Elisabeth I. gegen Spanien. Nach dem Tod Elisabeths (1603) vereinigte er die Kronen von Schottland und England in Personalunion. Er verfocht in seinen Schriften „The True Lawe of Free Monarchies“ (1598) und „Basilikon Doron“ (1599) die Theorie vom göttlichen Herrscherrecht der Könige. Seine Versuche, absolutistisch zu herrschen, setzten Jakob in Widerspruch zum Parlament.
Jakob I. (König von England)
König Jakob I. von England
© wissenmedia
Allein der Monarch ist frei
Allein der Monarch ist frei
In seiner (anonym gedruckten) Schrift The True Lawe of Free Monarchies begründet der englische König Jakob I. die Legitimität absoluter Herrschaft (Auszug):
Die Könige in Schottland waren schon da, bevor es Stände oder Rangabstufungen innerhalb derselben gab, bevor Parlamente gehalten oder Gesetze gemacht wurden. Sie verteilten das Land, das ursprünglich in seiner Gesamtheit ihnen gehörte, sie riefen Ständeversammlungen durch ihren Befehl ins Leben, sie entwarfen Regierungsformen und richteten sie ein.
Daraus folgt mit Notwendigkeit, dass die Könige Urheber und Schöpfer der Gesetze waren, und nicht umgekehrt...Es entspricht diesen Fundamentalgesetzen, wenn wir Tag für Tag vor Augen sehen, wie im Parlament (das nichts anderes ist als der höchste Gerichtshof des Königs und seiner Vasallen) die Gesetze von den Untertanen lediglich beantragt, aber von dem König allein, wenn auch auf ihre Bitte und mit ihrem Rat, gemacht werden...Und wie der König ganz offensichtlich oberster Herr des ganzen Landes ist, so ist er auch Herr über jede Person, die darin wohnt, und hat Gewalt über Leben und Tod einer jeden von ihnen. Zwar wird ein gerechter Herrscher keinem seiner Untertanen das Leben nehmen ohne eine klare Gesetzesbestimmung, aber dieselben Gesetze, kraft deren er es ihnen nimmt, hat er selbst oder haben seine Vorgänger erlassen, und so geht alle Gewalt jederzeit von ihm selber aus...
Zwar ist es wahr, dass der König über dem Gesetz steht...; aber ein guter König wird nicht allein seine Freude daran haben, seine Untertanen nach der Maßgabe des Gesetzes zu regieren, sondern er wird sich auch selber in seinen Handlungen danach richten und immer den Grundsatz beachten, dass das Wohl des Ganzen sein oberstes Gesetz sein soll.

Wissenschaft
Das große Abenteuer
Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tobias Erb
Laborreise ins Innere der Erde
Im Ring der Zeit
Eine Gesundheit für alle
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
Der digitale Steuermann