Karl August (Herzog von Sachsen-Weimar)
Karl August (Herzog von Sachsen-Weimar)
© wissenmedia
Herzog von Sachsen-Weimar seit 1758 (bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter), Großherzog 1815
–1828, *
3. 9. 1757 Weimar,
† 14. 6. 1828 Graditz bei Torgau; unterrichtet von
Wieland, schloss 1774 mit
Goethe Freundschaft und zog ihn,
Herder und
Schiller nach Weimar. Karl August war vermählt mit
Luise von Hessen-Darmstadt (*
1757,
† 1830). Als Mitbegründer des Fürstenbunds (1785) trat er 1791 in das preußische Heer ein, beteiligte sich an den Koalitionskriegen gegen Frankreich (1792/93), wurde 1806 als General entlassen und im selben Jahr noch Mitglied des Rheinbunds. Da sein Sohn
Karl Friedrich (*
1783,
† 1853) mit
Maria Pawlowna (*
1786,
† 1859) von Russland vermählt war, übertrug Zar
Alexander I. 1813 Karl August den Oberbefehl über ein russisches Korps in den Befreiungskriegen. Auf dem Wiener Kongress erhielt Karl August Gebietszuwachs und den Titel Großherzog. 1816 gab er seinem Land eine Verfassung. Karl August schützte die Lehrfreiheit an der Universität Jena und die Pressefreiheit und förderte die Burschenschaften.