Lexikon

Karl Ludwig

Kurfürst von der Pfalz 16481680, * 22. 12. 1617 Heidelberg,  28. 8. 1680 Heidelberg; Sohn Friedrichs V. von der Pfalz und der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart; erhielt im Westfälischen Frieden den größten Teil des seinem Vater verloren gegangenen pfälzischen Landes (Rheinpfalz) zurück mit einer 8. Kurwürde; widmete sich dem Wiederaufbau und begann den Bau des Mannheimer Schlosses. Vater der „Liselotte von der Pfalz“ (Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orléans).
Frankreich überfällt die Pfalz
Frankreich überfällt die Pfalz
Der französische Kriegsminister Marquis de Louvois versucht 1674 in einem Schreiben an Kurfürst Karl I. von der Pfalz die Verwüstungen durch Frankreichs Heere herunterzuspielen und stellt König Ludwig XIV. als einen Freund dar:

So wie ich die Lage der Dinge und die sie betreffenden Angelegenheiten sehe, fühlte ich mich veranlasst, den König zu fragen, ob es keine Möglichkeit der Aussöhnung zwischen ihm und ihnen gibt. Darauf hat er mir geantwortet, daß, obwohl seine Truppen so weit vorgedrungen und ihre Taten von so großem Erfolg gekrönt seien, er sie doch gerne gut behandeln und als einen Freund aufnehmen möchte. Er täte es aus der Zuneigung heraus, die er ihnen und mir gegenüber hege."

Der Kurfürst antwortet kurz darauf unversöhnlich und mit bissiger Ironie:
"Die Güte, die sie so freundlich waren, mir in ihrem Brief vom 13. Juli zu bezeugen, könnte niemals deutlicher hervortreten als angesichts so vieler unmenschlicher Taten, die von den Truppen des allerchristlichsten Königs als so genannte Vorsichtsmaßnahmen begangen werden, seitdem ich die Waffen zu meiner Verteidigung ergriffen habe. Wenn diese bisher noch nicht erfolgreich waren, so muss ich die Wechselhaftigkeit des Schicksals dafür verantwortlich machen und den Zustand, in dem sich meine Provinzen befinden, die mir verloren gegangen sind, schon ehe ich zu ihrer Erhaltung in ein engeres Bündnis mit dem Kaiser getreten bin."
Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Menschen, Gesundheit, Affe, Corona
Wissenschaft

Eine Gesundheit für alle

Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de