Lexikon

Krlsruhe

baden-württembergische Stadt in der Oberrheinischen Tiefebene, Hauptstadt des Regierungsbezirks Karlsruhe, 289 000 Einwohner; seit 1715 planmäßig angelegtes fächerförmiges Stadtbild mit Schloss und Parkanlagen im Zentrum; Universität, Hochschulen und Forschungsinstitute, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt; Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht; badisches Landesmuseum, Kunsthalle, badisches Staatstheater; Marktplatz mit Pyramide (Wahrzeichen der Stadt), ehemaliges Großherzogliches Schloss (18. Jahrhundert), St. Stephans-Kirche, Stadtkirche (beide Anfang 19. Jahrhundert), Rathaus; Schauplatz der Bundesgartenschau 1967; Messe- und Kongressstadt; Finanzwirtschaft, Informationstechnologie, Druckereien, Münzprägestätte, Papier-, Maschinen-, Reifen- und Nahrungsmittelindustrie, elektrotechnische und pharmazeutische Industrie, zwei Ölraffinerien; durch Stichkanal mit dem Rhein verbunden (Güterumschlag im Hafen 2007: 6,4 Mio t). Landkreis Karlsruhe: 1085 km2, 432 000 Einwohner.
Karlsruhe: Stadtwappen
Stadtwappen

Geschichte

Gegründet 1715 durch Markgraf Karl (III.) Wilhelm von Baden-Durlach (* 1679,  1738), Residenz bzw. Hauptstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach, der vereinigten Markgrafschaft (1771), des Kurfürstentums (1803), Großherzogtums (1806), Freistaats (1918) und Gaues (1933) Baden.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mär von den todbringenden Hornissen

Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Kinder, Herzfehler
Wissenschaft

Kindern das Leben retten

Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon